Künstlerische Leistungen, kulturelle Bildung und Erinnerungskultur sind Grundlagen einer lebendigen Demokratie. Wiesbaden hat eine vielgestaltige Kulturszene mit einem breiten künstlerischen Angebot auf den Gebieten des Theaters, der Musik, der bildenden Kunst, des Tanzes und der Literatur.
Literaturhaus Villa Clementine
Wilhelmstraße / Frankfurter Straße
Foto: Brigitte Forßbohm
Künstlerhaus 43
Webergasse
Eigene kulturelle Aktivitäten:
Caliban Literaturwerkstatt e.
V.
Arbeitskreis Stadtkultur, Mitglied
Foto: Susanne Müller
Ein Stadtmuseum sollte der Auseinandersetzung mit der Geschichte Wiesbadens in den verschiedenen historischen Epochen dienen. Es soll dazu beitragen, das Wissen über die Entwicklung der Stadt, so
wie sie sich uns heute darstellt, zu vermitteln und auf diese Weise auch zur Identitätsfindung beitragen. Dies ist gerade in einer Stadt wie Wiesbaden, die im 19. und 20. Jahrhundert sozial sehr
verschiedene Zuwanderungen erlebt hat, von größter Bedeutung.
Für ein Haus der Stadtkultur und Stadtgeschichte hat sich eine breit aufgestellte Initiative formiert. Sie möchte das ehemalige Wiesbadener Amts- und Landgericht zwischen Moritz- und Oranienstraße als öffentliches Eigentum und Erbe der Baukultur erhalten. Dort soll auch das Stadtmuseum eine Perspektive finden.
Ich gehöre zu den 120 Wiesbadener Erstunterzeichner/innen eines Aufrufs an den Hessischen Ministerpräsidenten und den Wiesbadener Oberbürgermeister für eine öffentliche Nutzung des Alten Gerichts.
Hier geht es zur Petition für ein Haus der Stadtkultur und Stadtgeschichte.